Laura Adagazza

Laura Adagazza

MASTER OF SCIENCE IN PSYCHOLOGIE

COACH / BETRIEBLICHE MENTORIN BSO ASSESSORIN

Gemeinsam werden wir an deiner persönlichen und beruflichen Vision arbeiten, damit du nicht nur ein effektiver Leader, sondern auch ein inspirierendes Vorbild für andere sein kannst.  Als dein Coach ist es meine Mission, dich dabei zu unterstützen, deine Visionen zu entdecken und zu verwirklichen, während wir den Menschen stets in den Mittelpunkt stellen.

Empathie, Klarheit und Inspiration – dafür stehe ich in meinen Coachings. Ich glaube fest daran, dass wahre Führungskraft nicht nur aus technischen Fähigkeiten besteht, sondern aus einer tiefen Verbindung zu den Werten und Zielen, die uns antreiben. Deshalb ist es mir wichtig, Raum für Selbstreflexion zu schaffen, damit du deine Stärken und Entwicklungsbereiche klar erkennen kannst. Ich werde dich ermutigen, dich selbst herauszufordern, Grenzen zu überschreiten und neue Wege zu gehen, um dein volles Potenzial zu entfalten.

Als dein Coach bringe ich eine vielfältige und fundierte Expertise mit, die auf meiner Ausbildung und meiner umfangreichen beruflichen Erfahrung basiert. Mein Psychologiestudium hat mir ein tiefgreifendes Verständnis für menschliches Verhalten und Motivation vermittelt, das ich in meinen Coachings nutze, um individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu adressieren. Durch meine Weiterbildungen habe ich mein Fachwissen weiter vertieft und spezialisiert. Diese Ausbildungen ermöglichen es mir, nicht nur als Coach, sondern auch als Mentorin und Beraterin auf Augenhöhe zu agieren, um konkrete Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu entwickeln. Meine berufliche Laufbahn hat mich durch verschiedene Branchen geführt, darunter Industrie, Retail, Banking und Versicherungen. Dabei habe ich sowohl in der Personalentwicklung als auch im Vertrieb gearbeitet. Diese vielseitige Erfahrung hat mir einen breiten Einblick in unterschiedliche Unternehmenskulturen und -strukturen verschafft und mich gelehrt, flexibel auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen.

Schwerpunkte

  1. Coaching von erfahrenen oder angehenden Führungskräfte
  2. Selbstmanagement, Teamentwicklung und Zusammenarbeit
  3. Durchführung von Assessments und Potenzialanalyse

Aus- und Weiterbildungen

  1. M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Sozial- Organisations- und Wirtschaftspsychologie / Minor Erziehungswissenschaft
  1. CAS Coaching BSO
  2. Fachausweis Betrieblicher Mentor
  3. CAS managementorientierter BWL
  4. Facilitatorin LEGO® Serious Play® Methode

Interview mit Laura:

Frage 1: Laura, du begleitest seit vielen Jahren Führungskräfte. Welche Rolle spielt Resilienz heute in der Führung?
Eine sehr zentrale und immer wichtigere Rolle. Führung heisst heute, mit Unsicherheit, Komplexität und wachsender Verantwortung umzugehen. Wer da nicht auf die eigene Widerstandskraft achtet, gerät schnell an Grenzen. Resiliente Führungspersönlichkeiten schaffen es, auch unter Druck klar zu bleiben, reflektiert zu handeln – und gleichzeitig sich selbst nicht zu verlieren. In die eigene Resilienz zu investieren ist ein nachhaltiges Unterfangen.

Frage 2: Was sind typische Warnzeichen, dass die eigene Resilienz leidet?
Viele bemerken an sich eine anhaltende Erschöpfung – auch nach einem freien Wochenende. Dazu kommen Gereiztheit, Schlafprobleme oder ein Rückzug aus sozialen Kontakten. Man verliert die Freude an Dingen, die einem früher wichtig waren. Solche Signale sollte man ernst nehmen – sie zeigen, dass Körper und Psyche Pausen und Beachtung brauchen.

Frage 3: Was hilft, um im Führungsalltag resilient zu bleiben?
Ich empfehle drei Dinge: Erstens – sich bewusst sein, dass die eigene Resilienz in der Rolle als Führungskraft zentral ist und man in diesem Bereich auch als Vorbild Signale setzt. Zweitens – ein persönliches Minimum an Selbstfürsorge definieren – Schlaf, Bewegung, soziale Kontakte gehören dazu. Drittens – kleine, regelmässige Pausen einbauen, auch in vollen Tagen und mentale Techniken wie Achtsamkeit, Visualisierung oder kurze Atemübungen praktizieren.

Frage 4: Wann ist professionelle Unterstützung sinnvoll?
Wenn Belastung zur Dauer wird und man trotz Bemühungen alleine keine Erholung mehr findet, ist es Zeit, sich Hilfe zu holen – sei es durch Coaching, Therapie oder eine Auszeit. Wer früh handelt, kann Erschöpfung oft gut auffangen und wieder in Balance kommen.

Frage 5: Wie können Führungskräfte auch ihre Teams stärken?
Resilienz zum Thema machen, indem sie eine Kultur der Offenheit und gegenseitigen Unterstützung fördern. Resilienz ist auch ein Teamthema. Wer als Führungskraft mit gutem Beispiel vorangeht – etwa durch bewusste Pausen oder den offenen Umgang mit Herausforderungen – schafft Raum für Entwicklung und Stabilität im ganzen Team.

Frage 6: Dein persönlicher Tipp zum Schluss?
Balance. Ich plane bewusst Zeit für Erholung ein – auch in vollen Wochen. Und ich erinnere mich immer wieder daran, wie viel Kraft kleine, positive Momente im Alltag geben können. Zudem denke daran: Ein Nein zu einem Projekt, einer weiteren Aufgabe oder mehr Verantwortung, ist häufig ein Ja zu dir und deinem Wohlbefinden.