OBOI – das Tool zur effektiven Burnoutprävention

Ausgangslage

In der Schweiz fühlen sich über 30 % der Erwerbstätigen emotional erschöpft, ein Wert, der seit 2014 kontinuierlich gestiegen ist (BAG, 2022). Diese Entwicklung führt zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen: Schätzungen zufolge verursachen stressbedingte Produktivitätsverluste jährliche Kosten von rund 6,5 Milliarden Franken für Schweizer Unternehmen.  Durch die Implementierung des OBOI Burnoutfragebogens können Unternehmen frühzeitig Burnout-Risiken identifizieren und über einen externen Partner präventive Massnahmen einleiten. Eine Investition die sich lohnt: Ein nicht erkannter Burnout verursacht hohe Folgekosten durch lange Krankheitsausfälle, Produktivitätsverluste und teure Mitarbeiterausfälle.

Eckdaten

Das OBOI (Occupational Burnout Inventory) ist ein wissenschaftlich fundiertes Frühwarninstrument zur systematischen Erfassung des Burnout-Risikos. Es liefert zuverlässige Hinweise auf problematische Entwicklungen und umfasst fünf Skalen.

  • Online-Fragebogen als Selbsteinschätzung
  • Lediglich 5-7 Minuten Bearbeitungszeit (45 Items)
  • Externer Partner gewährleistet Anonymität
  • Jährliche/halbjährliche Durchführung
  • Individuelle Empfehlungen und Aufpassfelder
  • Begleitendes Coaching durch Fachpersonen
  • Wissenschaftlich fundierte Validität und Zuverlässigkeit

Einsatzbereiche

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Burnoutprävention und Risikoanalyse
  • Persönlichen Standortbestimmungen bei Unsicherheit über eine Burnout-Gefährdung

Ablauf

  • Bereitstellung der Fragebogenlinks:Anonymer Versand und Rücklaufmanagement.
  • Auswertung:Psycholog:innen der Percoms AG führen die Risikoanalyse durch.
  • Ergebnisübersicht:Anonymisierte Zusammenfassung für HR ohne Rückschlüsse auf Einzelpersonen mit Empfehlungen.
  • Rückmeldung:Teilnehmende erhalten Ergebnisbericht mit individueller Risikoanalyse und persönlicher Empfehlungen/Aufpassfelder
    • Keine Gefährdung:Keine Massnahmen erforderlich, reguläre nächste Erhebung.
    • Erhöhtes Risiko/Hohe Gefährdung:Empfehlung eines Erstgesprächs mit einer Fachperson der Percoms AG.
    • Bestätigter Burnoutverdacht:Weitere Coachings, ggf. Einbezug des HR und zeitnahe Follow-up-Messung.
  • Freiwillige Massnahmen:Alle Schritte werden nur auf Initiative der Mitarbeitenden umgesetzt.
  • Einbezug des HR:Nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.

Vorteile

  • Identifiziert Burnout-Risiken frühzeitig.
  • Volle Vertraulichkeit durch die Percoms AG.
  • Analyse durch erfahrene Psycholog:innen.
  • Personalisierte Risikoanalyse und Empfehlungen.
  • Wahrung der Selbstverantwortung der Mitarbeitenden.
  • Regelmässige Follow-up-Messungen stellen Nachhaltigkeit sicher
  • Fakultative Unterstützung durch Fachcoaches