Nicht jede Verhandlung führt zu einem erfolgreichen Abschluss. Manchmal ist ein strategischer Rückzug die beste Option. Aber wie können Sie eine Verhandlung abbrechen und gleichzeitig die Möglichkeit einer zukünftigen Zusammenarbeit offenhalten? In diesem Blog erkläre ich, wie Sie einen Verhandlungsabbruch durch die Gegenpartei vermeiden und wie Sie selbst aussteigen können, ohne sich alle Türen für eine Wiederaufnahme zu verschliessen.
Inhalt
- Verhandlungsabbruch verhindern
- Geschickt selbst aus der Verhandlung aussteigen
- Die magische Ausstiegsformel
- Fazit
Verhandlungsabbruch verhindern
Es gibt immer gute Gründe für einen Verhandlungsabbruch, nicht immer sind Ihnen diese bewusst. Wenn Sie bemerken, dass sich der Verhandlungspartner aus der Verhandlung zurückzieht oder dies offen bekundet, haben Sie folgende Möglichkeiten, um den Verhandlungsabbruch zu verhindern:
- Exploration der Bedürfnisse: Oftmals sind es Bedürfnisse Ihres Gegenübers, die nicht erfüllt wurden. Dies ruft starke Emotionen hervor, die dazu führen, dass Ihr Verhandlungspartner aus der Verhandlung aussteigen möchte. In diesem Fall empfiehlt es sich, direkt nachzufragen, welche Umstände oder Bedenken zum aktuellen Stand geführt haben. Dies zeigt nicht nur Interesse, sondern auch die Bereitschaft, Verständnis für die Position des Gegenübers aufzubringen.
- Anerkennung und Wertschätzung: Unabhängig vom möglichen Ausgang der Verhandlung ist es in solchen Momenten wichtig, die bisherige Zusammenarbeit positiv zu würdigen. Dies kann durch das Aussprechen von Anerkennung für die Bemühungen und den Einsatz des Verhandlungspartners erfolgen. Eine solche Anerkennung fördert ein gutes Verhältnis und zeigt Wertschätzung.
- Mögliche Lösungen für die Zukunft: Indem man dem Verhandlungspartner zugesteht, dass er möglicherweise Lösungen für eine gemeinsame Zukunft kennt, öffnet man die Tür für kreative und unkonventionelle Lösungsansätze. Dieser Schritt ermutigt zur weiteren Zusammenarbeit und zur Suche nach einem Kompromiss.
Geschickt selbst aus der Verhandlung aussteigen
Wenn sich herausstellt, dass ein positiver Abschluss unwahrscheinlich ist, kann ein wohlüberlegter Rückzug die beste Strategie sein. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die folgenden Schritte berücksichtigen:
- Transparente Kommunikation: Erklären Sie klar und deutlich, warum Sie einen Ausstieg aus der Verhandlung in Betracht ziehen. Stellen Sie dabei sachliche Gründe in den Vordergrund und vermeiden Sie emotionale Reaktionen.
- Für zukünftige Gespräche offenbleiben: Machen Sie deutlich, dass der Rückzug nicht das Ende der gesamten Geschäftsbeziehung bedeutet. Betonen Sie, dass Sie für zukünftige Gespräche und Möglichkeiten offen sind.
- Dank aussprechen: Unabhängig vom Ergebnis der Verhandlung ist es wichtig, sich für die Zeit und die Bemühungen des Gegenübers zu bedanken. Dies hinterlässt einen positiven Eindruck und hält die Tür für zukünftige Interaktionen offen.
Die magische Ausstiegsformel
Um einen Verhandlungsprozess so zu beenden, dass beide Seiten die Möglichkeit haben, die Gespräche bei veränderten Umständen wiederaufzunehmen, ist eine klare und respektvolle Kommunikation entscheidend. Die Formulierung des Verhandlungsabschlusses spielt hierbei eine zentrale Rolle. Eine effektive Methode, um die Tür für zukünftige Verhandlungen offen zu halten, ist die Anwendung der folgenden drei Schritte:
- Die Faktenlage
- Das Verhandlungsresultat
- Den Zeitpunkt
Beispiel: „Aufgrund der Faktenlage und den derzeitigen Verhandlungsresultaten treten wir zum aktuellen Zeitpunkt von der Verhandlung zurück.“
Warum diese drei Schritte?
Diese Formulierung signalisiert nicht nur eine wohlüberlegte Entscheidung basierend auf den aktuellen Gegebenheiten, sondern öffnet auch drei Türen für weitere Verhandlungen. Sie erlaubt es beiden Parteien, bei
- Einer Änderung der Faktenlage,
- Bei neuen Ergebnissen aus weiteren Verhandlungen oder
- Zu einem späteren Zeitpunkt
die Gespräche wiederaufzunehmen. Mit dieser Formel stellen Sie sicher, dass der Abbruch einer Verhandlung nicht als endgültiger Schlusspunkt, sondern als eine Pause verstanden wird, die unter den richtigen Bedingungen beendet werden kann. Dieser Ansatz fördert eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts und kann langfristig zum Aufbau starker, flexibler Geschäftsbeziehungen beitragen.
Fazit
Der geschickte Ausstieg aus einer Verhandlung ist ebenso eine Kunst wie die Verhandlung selbst. Es geht darum, den richtigen Ton zu treffen, Respekt zu zeigen und gleichzeitig die eigene Position zu wahren. Durch die Anwendung der oben genannten Strategien können Sie sicherstellen, dass selbst ein Rückzug aus einer Verhandlung die Möglichkeit für zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeiten nicht ausschliesst.